Seitenbanner
Seitenbanner

Unternehmensprofil

Unternehmensprofil

Denrotary Medical hat seinen Sitz in Ningbo, Provinz Zhejiang, China. Das Hightech-Unternehmen ist auf die Forschung und Herstellung kieferorthopädischer Produkte spezialisiert. Seit 2012 widmen wir uns der Entwicklung kieferorthopädischer Produkte und bieten Kieferorthopäden weltweit hochpräzise und zuverlässige kieferorthopädische Verbrauchsmaterialien und Lösungen. Seit der Gründung unseres Unternehmens folgen wir stets dem Managementprinzip „QUALITÄT FÜR VERTRAUEN, PERFEKTION FÜR IHR LÄCHELN“ und setzen alles daran, die Bedürfnisse unserer Kunden zu erfüllen.

 

Unser Werk arbeitet in einer streng kontrollierten Reinraumumgebung der Stufe 100.000. International führende Reinraumtechnologie und intelligente Managementsysteme gewährleisten, dass die Produktionsumgebung den höchsten Sauberkeitsstandards der Medizinprodukteproduktion entspricht. Unsere Produkte haben die CE-Zertifizierung (EU-Richtlinie für Medizinprodukte), die FDA-Zertifizierung (US Food and Drug Administration) und die internationale Zertifizierung für das Qualitätsmanagementsystem für Medizinprodukte nach ISO 13485:2016 mit hervorragender Qualität bestanden. Diese drei maßgeblichen Zertifizierungssysteme belegen, dass unser gesamter Prozess – von der Rohstoffbeschaffung über die Produktionstechnologie bis hin zur Qualitätskontrolle – den höchsten regulatorischen Anforderungen der globalen Medizinprodukteindustrie entspricht.

Fabrik

Unser Hauptvorteil liegt in:

1. Produktionskapazitäten mit internationaler Konformität – ausgestattet mit sauberen Fabrikanlagen, die den drei Standards der Vereinigten Staaten, Europas und Chinas entsprechen

2. Umfassende Prozessqualitätssicherung – ein Qualitätsmanagementsystem, das die internationalen Zertifizierungsanforderungen strikt einhält

3. Globaler Marktzugangsvorteil – das Produkt erfüllt gleichzeitig die regulatorischen Anforderungen wichtiger medizinischer Märkte wie der Europäischen Union und der Vereinigten Staaten

4. Hohe Standards bei der Umweltkontrolle – Reinraum der Stufe 100.000 gewährleistet die kontinuierliche Einhaltung der Umgebungsparameter bei der Produktproduktion

5. Risikomanagementfähigkeit - Etablierung eines umfassenden Rückverfolgbarkeits- und Risikomanagementmechanismus durch das ISO 13485-System

Diese Qualifikationen und Fähigkeiten ermöglichen es uns, unseren Kunden qualitativ hochwertige medizinische Produkte anzubieten, die den gängigen Anforderungen für den Zugang zum globalen Markt entsprechen. Dadurch werden ihre Registrierungs- und Deklarationsrisiken deutlich reduziert und der Produkteinführungszyklus verkürzt.

 

Aktive selbstligierende Brackets

1. Verbesserte biomechanische Kontrolle

Kontinuierliches aktives Eingreifen: Der federbelastete Clip-Mechanismus sorgt für eine konstante Krafteinwirkung auf den Bogen

 

Präzise Drehmomentausprägung: Verbesserte dreidimensionale Kontrolle der Zahnbewegung im Vergleich zu passiven Systemen

 

Einstellbare Kraftstufen: Der aktive Mechanismus ermöglicht eine Modulation der Kraft im Verlauf der Behandlung

 

2. Verbesserte Behandlungseffizienz

Reduzierte Reibung: Geringerer Gleitwiderstand als bei herkömmlichen ligierten Brackets

 

Schnellere Ausrichtung: Besonders effektiv während der ersten Nivellierungs- und Ausrichtungsphasen

 

Weniger Termine: Der aktive Mechanismus sorgt dafür, dass die Drähte zwischen den Besuchen nicht verrutschen

 

3. Klinische Vorteile

Einfacherer Bogenwechsel: Der Clip-Mechanismus ermöglicht ein einfaches Einsetzen und Entfernen des Drahtes

 

Verbesserte Hygiene: Der Verzicht auf elastische oder Stahlligaturen reduziert die Plaqueretention

 

Reduzierte Behandlungszeit: Schnelleres Einsetzen der Brackets im Vergleich zu herkömmlichen Befestigungsmethoden

 

4. Patientenvorteile

Mehr Komfort: Keine scharfen Ligaturenden, die das Weichgewebe reizen

 

Bessere Ästhetik: Keine verfärbenden Gummibänder

 

Kürzere Gesamtbehandlungszeit: Durch verbesserte mechanische Effizienz

 

5. Vielseitigkeit in der Behandlung

Größerer Kraftbereich: Je nach Bedarf sowohl für leichte als auch für schwere Kräfte geeignet

 

Kompatibel mit verschiedenen Techniken: Funktioniert gut mit Straight-Wire-, segmentierten Bogen- und anderen Ansätzen

 

Wirksam bei komplexen Fällen: Besonders nützlich bei schwierigen Rotationen und Drehmomentkontrolle

x (1)
x (5)
x (6)
J (1)
J (2)
J (5)

Passive selbstligierende Brackets

1. Deutlich reduzierte Reibung

System mit extrem geringer Reibung: Ermöglicht freies Gleiten der Bögen mit nur 1/4–1/3 der Reibung herkömmlicher Brackets

 

Physiologischere Zahnbewegung: Leichtkraftsystem reduziert Risiko einer Wurzelresorption

 

Besonders wirksam für: Lückenschluss- und Ausrichtungsphasen, die ein freies Gleiten des Drahtes erfordern

 

2. Verbesserte Behandlungseffizienz

Kürzere Behandlungsdauer: Reduziert die Gesamtbehandlungszeit typischerweise um 3-6 Monate

 

Verlängerte Terminintervalle: Ermöglicht 8-10 Wochen zwischen den Besuchen

 

Weniger Termine: Reduzierung der insgesamt erforderlichen Besuche um ca. 20 %

 

3. Klinisch-operative Vorteile

Vereinfachte Verfahren: Keine Notwendigkeit für elastische oder Stahlligaturen

 

Reduzierte Behandlungszeit: Spart 5–8 Minuten pro Termin

 

Geringere Verbrauchskosten: Kein großer Vorrat an Ligaturmaterialien erforderlich

 

 

4. Verbesserter Patientenkomfort

Keine Reizung durch Ligaturen: Beseitigt Weichteilreizungen durch Ligaturenden

 

Bessere Mundhygiene: Reduziert Plaque-Ansammlungen

 

Verbesserte Ästhetik: Keine verfärbenden Gummibänder

 

5. Optimierte biomechanische Eigenschaften

Kontinuierliches Lichtkraftsystem: Entspricht den modernen kieferorthopädischen biomechanischen Prinzipien

 

Vorhersehbarere Zahnbewegung: Reduziert Abweichungen durch variable Ligaturkräfte

 

Dreidimensionale Steuerung: Gleicht freies Gleiten mit Steuerungsanforderungen aus

Metall Klammern

1. Überlegene Stärke und Haltbarkeit
Höchste Bruchfestigkeit: Hält größeren Kräften stand, ohne zu brechen

Minimales Bracketversagen: Niedrigste klinische Versagensrate aller Brackettypen

Langfristige Zuverlässigkeit: Bewahrung der strukturellen Integrität während der gesamten Behandlung

2. Optimale mechanische Leistung
Präzise Zahnkontrolle: Hervorragende Drehmomentabgabe und Rotationskontrolle

Konsistente Kraftanwendung: Vorhersehbare biomechanische Reaktion

Breite Bogendrahtkompatibilität: Funktioniert gut mit allen Drahtarten und -größen

3. Kosteneffizienz
Günstigste Option: Erhebliche Kosteneinsparungen im Vergleich zu keramischen Alternativen

Geringere Wiederbeschaffungskosten: Reduzierter Aufwand bei notwendigen Reparaturen

Versicherungsfreundlich: Wird in der Regel vollständig von Zahnversicherungen abgedeckt

4. Klinische Effizienz
Einfacheres Verbinden: Überlegene Schmelzhaftungseigenschaften

Einfacheres Debonding: Saubereres Entfernen mit geringerem Zahnschmelzrisiko

Reduzierte Behandlungszeit: Schnellere Platzierung und Anpassung

5. Vielseitigkeit der Behandlung
Behandelt komplexe Fälle: Ideal für schwere Fehlstellungen

Hält hohen Kräften stand: Geeignet für orthopädische Anwendungen

Funktioniert mit allen Techniken: Kompatibel mit verschiedenen Behandlungsansätzen

6. Praktische Vorteile
Kleineres Profil: Kompakter als Keramikalternativen

Einfache Identifizierung: Einfache Lokalisierung während der Behandlung

Temperaturbeständig: Unempfindlich gegenüber heißen/kalten Speisen

SA17
SA16
SA11

Saphir Klammern

1. Außergewöhnliche ästhetische Eigenschaften
Optische Klarheit: Die auf Saphir basierende Einkristallstruktur bietet überragende Transparenz (bis zu 99 % Lichtdurchlässigkeit)

Echter Unsichtbarkeitseffekt: Aus Gesprächsdistanz praktisch nicht vom natürlichen Zahnschmelz zu unterscheiden

Fleckenabweisende Oberfläche: Die porenfreie Kristallstruktur widersteht Verfärbungen durch Kaffee, Tee oder Tabak

2. Fortgeschrittene Materialwissenschaften
Monokristalline Aluminiumoxidzusammensetzung: Einphasige Struktur eliminiert Korngrenzen

Vickershärte >2000 HV: Vergleichbar mit natürlichen Saphir-Edelsteinen

Biegefestigkeit >400 MPa: Übertrifft herkömmliche polykristalline Keramik um 30-40 %

3. Vorteile der Feinmechanik
Submikrometer-Schlitztoleranzen: ±5μm Fertigungspräzision gewährleistet optimale Drahteinbindung

Lasergeätztes Basisdesign: 50–70 μm Eindringtiefe des Harzetiketts für überragende Bindungsstärke

Kontrolle der Kristallorientierung: Optimierte C-Achsen-Ausrichtung für mechanische Leistung

4. Klinische Leistungsvorteile
Extrem niedriger Reibungskoeffizient: 0,08–0,12 μ gegenüber Edelstahldrähten

Kontrollierte Drehmomentausprägung: Innerhalb von 5° der Rezeptwerte

Minimale Plaquebildung: Ra-Wert <0,1 μm Oberflächenrauheit

Keramikbrackets

1. Überlegene Ästhetik
Zahnfarbenes Aussehen: Verschmilzt nahtlos mit dem natürlichen Zahnschmelz für eine diskrete Behandlung

Halbtransparente Optionen: Erhältlich in verschiedenen Farbtönen, passend zu unterschiedlichen Zahnfarben

Minimale Sichtbarkeit: Deutlich weniger auffällig als herkömmliche Metallklammern

2. Erweiterte Materialeigenschaften
Hochfeste Keramikzusammensetzung: Typischerweise aus polykristallinem oder einkristallinem Aluminiumoxid

Hervorragende Haltbarkeit: Bruchfest unter normalen kieferorthopädischen Kräften

Glatte Oberflächenstruktur: Die polierte Oberfläche reduziert die Reizung des Weichgewebes

3. Vorteile für die klinische Leistung
Präzise Zahnbewegung: Behält eine gute Kontrolle über die Zahnpositionierung

Effektiver Drehmomentausdruck: In vielen Fällen vergleichbar mit Metallbrackets

Stabile Bogenführung: Sicheres Schlitzdesign verhindert ein Verrutschen des Drahtes

4. Vorteile für den Patientenkomfort
Reduzierte Schleimhautreizung: Glatte Oberflächen sind sanfter zu Wangen und Lippen

Geringeres Allergiepotenzial: Metallfreie Option für Patienten mit Nickelempfindlichkeit

Angenehmes Tragegefühl: Abgerundete Kanten minimieren die Abnutzung des Weichgewebes

5. Hygienische Eigenschaften
Fleckenresistent: Die porenfreie Oberfläche widersteht Verfärbungen durch Lebensmittel und Getränke

Leicht zu reinigen: Glatte Oberflächen verhindern Plaquebildung

Erhält die Mundgesundheit: Reduziert das Risiko von Zahnfleischreizungen

yakeb-3.663
6
3

Bukkalröhrchen

1. Vorteile der Strukturgestaltung
Integriertes Design: Direktverbundene Bukkalröhrchen machen die Herstellung und das Schweißen von Bändern überflüssig und vereinfachen so klinische Verfahren.

Mehrere Konfigurationsoptionen: Erhältlich in Einzel-, Doppel- oder Mehrschlauchausführungen, um verschiedenen Behandlungsanforderungen gerecht zu werden (z. B. Zusatzschläuche für Lippenpuffer oder Kopfbedeckungen).

Flache Kontur: Die geringere Sperrigkeit erhöht den Komfort des Patienten und minimiert die Wangenreizung.

2. Klinische Effizienz
Zeitsparend: Kein Anbringen eines Bandes oder Zementieren erforderlich; direktes Bonding verkürzt die Behandlungszeit um 30–40 %.

Verbesserte Hygiene: Beseitigt bandbedingte Plaqueansammlungen und das Risiko einer Zahnfleischentzündung.

Verbesserte Bindungsstärke: Moderne Klebstoffsysteme bieten eine Retention von >15 MPa, vergleichbar mit Bändern.

3. Biomechanische Vorteile
Präzise Molarenkontrolle: Das starre Design gewährleistet eine genaue Drehmoment- und Rotationssteuerung für die Verankerung.

Vielseitige Mechanik: Kompatibel mit Gleitmechanik (z. B. Lückenschluss) und Hilfsgeräten (z. B. Transpalatalbögen).

Reibungsoptimierung: Glatte Innenflächen verringern den Widerstand beim Einsetzen des Bogendrahts.

4. Patientenkomfort
Reduzierte Gewebereizung: Abgerundete Kanten und anatomische Form verhindern Weichteilabrieb.

Kein Risiko einer Bandverschiebung: Vermeidet häufige Probleme wie das Lösen des Bandes oder eine Speiserestebildung.

Einfachere Mundhygiene: Keine subgingivalen Ränder vereinfachen das Zähneputzen/die Verwendung von Zahnseide um die Backenzähne herum.

5. Spezialanwendungen
Mini-Tube-Optionen: Für temporäre Skelett-Verankerungsgeräte (TADs) oder elastische Ketten.

Konvertierbare Designs: Ermöglichen den Wechsel vom Rohr zur Halterung für Drehmomentanpassungen im Spätstadium.

Asymmetrische Korrekturen: Beheben Sie einseitige Molarendiskrepanzen (z. B. einseitige Klasse-II-Korrektur).

Bands

1. Überlegene Retention und Stabilität
Stärkste Verankerungsoption: Zementierte Bänder bieten maximalen Widerstand gegen Verschiebung, ideal für Mechaniken mit hoher Kraft (z. B. Kopfbedeckungen, schnelle Gaumenexpander).

Reduziertes Ablöserisiko: Es besteht eine geringere Wahrscheinlichkeit der Ablösung als bei geklebten Röhrchen, insbesondere in feuchtigkeitsreichen hinteren Regionen.

Langfristige Haltbarkeit: Hält Kaukräften besser stand als direkt verklebte Alternativen.

2. Präzise Molarenkontrolle
Starres Drehmomentmanagement: Bänder sorgen für eine konsistente Drehmomentausprägung, die für die Erhaltung der Verankerung entscheidend ist.

Präzise Positionierung der Halterung: Maßgefertigte Bänder gewährleisten die richtige Platzierung der Halterung/des Röhrchens und minimieren so Verschreibungsfehler.

Stabile Hilfsbefestigungen: Ideal für Lippenpuffer, Lingualbögen und andere molarenbasierte Geräte.

3. Vielseitigkeit in der Mechanik
Kompatibilität mit hoher Kraft: Unverzichtbar für orthopädische Geräte (z. B. Herbst, Pendel, Quad-Helix).

Mehrere Schlauchoptionen: Kann Zusatzschläuche für Gummibänder, Transpalatalbögen oder TADs aufnehmen.

Einstellbare Passform: Kann zur optimalen Anpassung an die Zahnmorphologie gecrimpt oder geweitet werden.

4. Feuchtigkeits- und Verschmutzungsbeständigkeit
Überlegene Zementversiegelung: Bänder verhindern das Eindringen von Speichel/Flüssigkeit in subgingivalen Bereichen besser als geklebte Röhrchen.

Geringere Empfindlichkeit gegenüber Isolation: Nachsichtiger bei Patienten mit schlechter Feuchtigkeitskontrolle.

5. Spezielle klinische Anwendungen
Schwere Verankerungsfälle: Erforderlich für extraorale Traktion (z. B. Kopfbedeckung, Gesichtsmaske).

Hypoplastische oder restaurierte Backenzähne: Besserer Halt bei Zähnen mit großen Füllungen, Kronen oder Zahnschmelzdefekten.

Wechselgebiss: Wird häufig zur Stabilisierung des ersten Backenzahns in der Frühbehandlung verwendet.

3
2
2
3
21
0T5A5447
42

Kieferorthopädischer Bogen Drähte

 

Unser Bogendrahtsortiment umfasstNickel-Titan (NiTi), Edelstahl und Beta-Titan Drähte,Berücksichtigung verschiedener Behandlungsphasen.

 

Superelastische NiTi-Drähte
1.Temperaturaktivierte Eigenschaftenliefern sanfte, kontinuierliche Kräfte für die anfängliche Ausrichtung.
2. Größen: 0,012"–0,018" (kompatibel mit den wichtigsten Bracket-Systemen).

 

Edelstahldrähte
1. Hohe Festigkeit, geringe Verformungzum Fertigstellen und Detaillieren.
2. Optionen: runde, rechteckige und verdrillte Drähte.

 

Beta-Titan-Drähte
1.Mäßige Elastizitätgleicht Kontrolle und Zahnbewegungseffizienz für Zwischenphasen aus.

 

 

Ligaturbänder

1. Sichere Bogeneinbindung

Flexible Retention: Sorgt für einen konstanten Kontakt zwischen Draht und Bracket und ermöglicht so eine kontrollierte Zahnbewegung.

 

Reduziert das Verrutschen des Drahtes: Verhindert eine unerwünschte Verschiebung des Bogendrahtes beim Kauen oder Sprechen.

 

Kompatibel mit allen Brackets: Funktioniert mit Metall-, Keramik- und selbstligierenden Systemen (falls erforderlich).

 

2. Einstellbare Kraftanwendung

Variable Spannungsregelung: Dehnbar für leichte/mittlere/starke Kraft je nach Bedarf.

 

Selektive Zahnbewegung: Kann Differenzdruck ausüben (z. B. für Rotationen oder Extrusionen).

 

Einfacher Austausch/Änderung: Ermöglicht schnelle Kraftanpassungen während der Termine.

 

3. Patientenkomfort und Ästhetik

Glatte Oberfläche: Reduziert Weichteilreizungen im Vergleich zu Stahlligaturen.

 

Farboptionen:

 

Klar/weiß für eine diskrete Behandlung.

 

Farbig zur Personalisierung (beliebt bei jüngeren Patienten).

 

Flache Passform: Minimales Volumen für besseren Komfort.

 

4. Klinische Effizienz

Schnelle Platzierung: Spart Behandlungszeit im Vergleich zum Binden mit Stahlligaturen.

 

Kein Spezialwerkzeug erforderlich: Einfachere Handhabung für Helfer.

 

Kostengünstig: Erschwinglich und weithin verfügbar.

1 (1)
1 (2)
1 (3)
17

3. Crimpbarer Anschlag

Produktspezifikationen:

1. Doppelgrößensystem mit 0,9 mm/1,1 mm Innendurchmesser

2. Spezielles Memory-Legierungsmaterial mit optimiertem Elastizitätsmodul

3. Matte Oberflächenbehandlung reduziert die Bogenreibung

4. Enthält eine spezielle Platzierungszange für eine genaue Positionierung

Funktionale Vorteile:

1. Verhindert effektiv das Verrutschen des Bogendrahts

2. Einstellbare Position ohne Beschädigung des Bogens

3. Ideal für Gleitmechaniken beim Schließen von Räumen

4. Vollständig kompatibel mit selbstligierenden Bracketsystemen

Kraftketten

1Lücken effizient schließen

Kontinuierliche, leichte Kraft: Gummiketten können eine anhaltende und sanfte Kraft ausüben, die für sich langsam bewegende Zähne geeignet ist, um plötzliche Krafteinwirkung zu vermeiden, die zu Wurzelresorption oder Schmerzen führt.

Synchrone Bewegung mehrerer Zähne: Kann gleichzeitig auf mehrere Zähne einwirken (z. B. Schließen von Lücken nach einer Zahnextraktion), wodurch die Behandlungseffizienz verbessert wird.

2. Kontrollieren Sie die Position der Zähne genau

Richtung steuerbar: Durch die Einstellung der Zugrichtung der Gummikette (horizontal, vertikal oder diagonal) kann der Bewegungspfad der Zähne präzise gesteuert werden.

Segmentierte Anwendung: Kann lokal auf bestimmte Zähne angewendet werden (z. B. zum Anpassen der Mittellinie der Vorderzähne), um eine Beeinträchtigung anderer Zähne zu vermeiden.

3. Elastischer Vorteil

Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Elastische Materialien können sich an Veränderungen der Zahnposition während der Bewegung anpassen und so die starre Wirkung auf die Zähne verringern.

Allmähliche Kraftanwendung: Während sich die Zähne bewegen, gibt die Gummikette den Kraftwert allmählich frei, was eher den physiologischen Bewegungsbedürfnissen entspricht.

4. Einfach zu bedienen

Einfach zu installieren: Kann direkt an Brackets oder kieferorthopädischen Bögen aufgehängt werden, mit kurzer Behandlungszeit am Behandlungsstuhl.

Farbauswahl: Erhältlich in mehreren Farben (transparent, farbig), wobei auch die Ästhetik berücksichtigt wird (insbesondere die transparente Version ist für erwachsene Patienten geeignet).

5. Wirtschaftlich und praktisch

Geringe Kosten: Im Vergleich zu anderem kieferorthopädischem Zubehör wie Federn oder Implantatspangen sind Gummiketten kostengünstig und leicht auszutauschen.

6. Multifunktionale Anwendungen

Lückenpflege: Zahnverschiebungen vorbeugen (z.B. wenn diese nach einer Zahnextraktion nicht rechtzeitig behoben werden).

Hilfsfixierung: Stabilisiert in Verbindung mit dem Bogen die Form des Zahnbogens.

Bisskorrektur: Hilft bei der Korrektur kleinerer Bissprobleme (wie Öffnen und Schließen, tiefe Abdeckung).

1 (2)
1 (1)
1 (1)
1 (2)
1 (3)

Elastisch

1. Sichere Bogeneinbindung

Flexible Retention: Sorgt für einen konstanten Kontakt zwischen Draht und Bracket und ermöglicht so eine kontrollierte Zahnbewegung.

 

Reduziert das Verrutschen des Drahtes: Verhindert eine unerwünschte Verschiebung des Bogendrahtes beim Kauen oder Sprechen.

 

Kompatibel mit allen Brackets: Funktioniert mit Metall-, Keramik- und selbstligierenden Systemen (falls erforderlich).

 

2. Einstellbare Kraftanwendung

Variable Spannungsregelung: Dehnbar für leichte/mittlere/starke Kraft je nach Bedarf.

 

Selektive Zahnbewegung: Kann Differenzdruck ausüben (z. B. für Rotationen oder Extrusionen).

 

Einfacher Austausch/Änderung: Ermöglicht schnelle Kraftanpassungen während der Termine.

 

3. Patientenkomfort und Ästhetik

Glatte Oberfläche: Reduziert Weichteilreizungen im Vergleich zu Stahlligaturen.

 

Farboptionen:

 

Klar/weiß für eine diskrete Behandlung.

 

Farbig zur Personalisierung (beliebt bei jüngeren Patienten).

 

Flache Passform: Minimales Volumen für besseren Komfort.

 

4. Klinische Effizienz

Schnelle Platzierung: Spart Behandlungszeit im Vergleich zum Binden mit Stahlligaturen.

 

Kein Spezialwerkzeug erforderlich: Einfachere Handhabung für Helfer.

 

Kostengünstig: Erschwinglich und weithin verfügbar.

 

5. Spezielle Anwendungen

✔ Rotationskorrekturen (asymmetrisches Anbinden zur Derotation).

✔ Extrusions-/Intrusionsmechanik (differenzielle elastische Dehnung).

✔ Temporäre Verstärkung (z. B. nach dem Ablösen eines selbstligierenden Clips)

Kieferorthopädisches Zubehör

1. Freier Haken

Produkteigenschaften:

1. Hergestellt aus medizinischem 316L-Edelstahl mit hochpräziser polierter Oberfläche

 

2. Erhältlich in drei Größen: 0,8 mm, 1,0 mm und 1,2 mm

3.Spezielles Anti-Rotations-Design sorgt für Traktionsstabilität

4.Kompatibel mit Bögen bis zu 0,019 × 0,025 Zoll

 Klinische Vorteile:

1. Patentiertes Rillendesign ermöglicht 360° multidirektionale Traktion

2. Die glatte Kantenbehandlung verhindert Weichteilreizungen

3. Geeignet für komplexe Biomechanik, einschließlich intermaxillärer Traktion und vertikaler Kontrolle

 2. Lingualtaste

Produkteigenschaften:

1. Ultradünnes Design (nur 1,2 mm dick) verbessert den Zungenkomfort

2. Die gitterförmige Grundfläche verbessert die Bindungsstärke

3. Erhältlich in runden und ovalen Formen

4.Kommt mit einem speziellen Positionierungswerkzeug für präzises Kleben

 Technische Parameter:

1. Basisdurchmesseroptionen: 3,5 mm/4,0 mm

2. Hergestellt aus biokompatiblem Verbundharzmaterial

3. Hält Zugkräften über 5 kg stand

4.Hitzebeständig für Sterilisation (≤135℃)

 3. Crimpbarer Anschlag

Produktspezifikationen:

1. Doppelgrößensystem mit 0,9 mm/1,1 mm Innendurchmesser

2. Spezielles Memory-Legierungsmaterial mit optimiertem Elastizitätsmodul

3. Matte Oberflächenbehandlung reduziert die Bogenreibung

4. Enthält eine spezielle Platzierungszange für eine genaue Positionierung

Funktionale Vorteile:

1. Verhindert effektiv das Verrutschen des Bogendrahts

2. Einstellbare Position ohne Beschädigung des Bogens

3. Ideal für Gleitmechaniken beim Schließen von Räumen

4. Vollständig kompatibel mit selbstligierenden Bracketsystemen

2ec153e7d3c6d2bbdb4a1d4697ad9d1
b570d0a1499d8bba9a7f3e5e503b03b